Wozu Philosophie?
Die Wurzeln der Philosophie
Einer der GründungsmythenDoch das bedeutet noch nicht, dass die Ergebnisse dieser Tätigkeit oder auch die Tätigkeit selbst nutzlos wären – die ersten Philosophen waren die Vorläufer unserer heutigen Naturwissenschaftler, beschäftigten sich mit den Fragen nach dem Entstehen und Funktionieren der Welt, und später, insbesondere in griechischer und römischer Zeit, ganz besonders mit der Frage, wie man sein eigenes Leben einrichten soll, um es möglichst gut zu nutzen, um glücklich zu werden oder seinen Mitmenschen am besten zu helfen. Gerade dies sind Fragen, die über alle Zeiten und Epochen aktuell blieben und es heute noch sind. Nicht zuletzt deshalb erleben derzeit Ratgeber zur Lebensführung einen regelrechten Boom, wobei zu bemerken ist, dass viele davon nur alte philosophische Theorien und Lehren aufwärmen und neu vermarkten.
Philosophie und Philosophien
Wo die Philosophie im Plural auftritt, da sollte man stets skeptisch sein. Wenn ein Unternehmen auf seiner Homepage seine Philosophie schildert oder der Bäcker um die Ecke unter dieser Überschrift die Auswahl seiner Rohstoffe erläutert, findet im engeren Sinn keine Philosophie statt. Denn, das darf nicht vergessen werden: Die Philosophie ist eine universitäre Disziplin und auch wenn sie sich mit sehr vielfältigen Fragen beschäftigt, zählt die Einkaufs- und Mitarbeiterpolitik einzelner Unternehmen nicht dazu. Die Grundlagen dafür können hingegen sehr wohl derPhilosophie als Denkschulung
Wer Philosophie in der Schule hatte, kann durchaus der Auffassung sein, es sei ein Fach, in dem man einfach frei herumdiskutiert und das man deswegen kaum ernst nehmen müsse. Dass so ein Eindruck entsteht, liegt dann jedoch eher an den Lehrern als am Fach: In der Philosophie gibt es zwar selten die eine, richtige Antwort, dafür jedoch viele falsche Antworten. Eines der Hauptanliegen der Philosophie ist es, Argumente auf ihre Schlüssigkeit zu prüfen, klar zu formulieren und gründlich zu strukturieren. Wer sich mit dieser Disziplin intensiv beschäftigt, kann daraus nicht nur inhaltlich vieles lernen und neue Denkanstöße erhalten, sondern auch seine kommunikativen Fähigkeiten deutlich verbessern.Sichern Sie sich jetzt Ihr kostenloses Wissenswertes Buch:
Sie haben ein interessantes Artikelthema für unser
Luxemburger Magazin? Kontaktieren Sie uns gerne unter Jennifer.Sieghan@StadtBranche.de
Luxemburger Magazin? Kontaktieren Sie uns gerne unter Jennifer.Sieghan@StadtBranche.de
Neueste Wissenswertes Artikel:
Wissenswertes
Komfort und Wohlbefinden: Das Thema für Innenraumgestaltungen im Jahr 2024Unsere Zuhause sind die Orte, an denen wir meistens am liebsten sind. Es gibt...
Wissenswertes
Wozu Philosophie?Ãœber Philosophen und die Philosophie gibt es viele Vorurteile, viele seltsame Vorstellungen und ebenso...
Wissenswertes
Mythen über HaareBraune Haare wachsen schneller als blonde. Häufiges Waschen macht das Haar fettig. Spliss lässt...
Wissenswertes
Mythen über AlkoholAnlässe zum Feiern gibt es viele. Meistens mit dabei: Alkohol. Um Alkohol kursieren die...
Wissenswertes
Früchte des FrühlingsSonne, Wärme und frische Früchte aus der Region auf dem Wochenmarkt: Da spürt man...
Bewerten Sie gerne unseren Artikel Wozu Philosophie?:
Ergebnisse der Bewertung: